Fachbereich Zentrale Dienste und Finanzen
Der Fachbereich wird von Winfried von Donat geleitet. Die Arbeit der insgesamt 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Fachbereichs, von denen die Mehrzahl teilzeitbeschäftigt ist, bleibt für die Bürgerinnen und Bürger meist verborgen.
Im Bereich „Zentrale Dienste“ sind der Leiter des Fachbereichs „Zentrale Dienste und Finanzen“ und ein Sachbearbeiter für die rechtlichen Fragen der Verwaltung, für Personal- und Versicherungsangelegenheiten, für die Statistik und Wahlen, für die Kassenaufsicht, für den zentralen Einkauf und für die Organisation der Gesamtverwaltung verantwortlich. Weitere 19 Mitarbeiter sind mit Verwaltungsaufgaben beschäftigt. Hierzu zählen die vier Systemadministratoren, die für die ordnungsgemäße Funktion des EDV-Netzwerks der Verwaltung verantwortlich sind. Daneben sind fünf Mitarbeiter als Personalsachbearbeiter für die gesamte Verwaltung und für alle Beschäftigten der Ortsgemeinden tätig. Drei Mitarbeiterinnen kümmern sich um die Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, die Lokale Agenda sowie um das (Zeitungs-)Archiv der Verbandsgemeinde. Zwei Mitarbeiterinnen arbeiten im Vorzimmer des Bürgermeisters und Büroleiters. In der zentralen Vergabestelle arbeiten weitere zwei Mitarbeiterinnen. Weiterhin gibt es einen Hausmeister und einen Mitarbeiter für technische Dienste. Die zwei Beschägtigten am Empfang sind die erste Anlaufstelle für die Besucher unserer Verwaltung.
Der Bereich „Finanzen“ ist organisatorisch dem Fachbereich „Zentrale Dienste und Finanzen“ zugeordnet. Hier wird die gesamte Finanzwirtschaft der Verbandsgemeinde, der 12 Ortsgemeinden sowie der Stadt Wörrstadt erledigt.
Die Kämmerei beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Aufstellung der Haushaltspläne, sowie möglicher Nachtragshaushaltspläne. Die Haushaltspläne werden hierbei entweder als Jahreshaushalte (1 Jahr) oder als Doppelhaushalte (2 Jahre) aufgestellt.
Die Überwachung der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Aufstellung aller Jahresabschlüsse mit der Bilanzierung des Vermögens (Anlagenbuchhaltung).
Die Aufstellung von Finanzierungsplanungen in Verbindung mit der Aufnahme von Investitionskrediten gehört ebenfalls zu den Aufgaben.
Die Abwicklung steuerrelevanter Sachverhalte (z. B. Umsatzsteuererklärungen, Verwaltung von Betrieben gewerblicher Art) runden das Aufgabengebiet ab.
Das Steueramt erledigt die Erhebung und Festsetzung kommunaler Abgaben:
- Grundsteuer A (landwirtschaftlich genutzte Grundstücke)
- Grundsteuer B (bebaute und unbebaute Grundstücke)
- Hundesteuer (Die An- und Abmeldung eines Hundes kann auch im Bürgerbüro erfolgen)
- Beiträge für den Bau und die Unterhaltung von Feldwegen (Wegebeiträge)
- Beiträge für den Weinbergschutz
Hier werden auch Abgaben im Auftrag anderer Gebietskörperschaften festgesetzt:
- Beiträge zur Wiederaufbaukasse
- Landwirtschaftskammerbeiträge
- Beiträge zur Weinabsatzförderung
- Beiträge zum Deutschen Weinfonds
Weiterhin gehört die „zentrale Buchhaltung“ zum Finanzbereich. Hier werden alle Ein- und Ausgangsrechnungen der Verbandsgemeinde, der Ortsgemeinden sowie der Stadt Wörrstadt erfasst und verbucht.
Die Verbandsgemeindekasse ist organisatorisch dem Fachbereich Zentrale Dienste und Finanzen zugeordnet und primär für die Abwicklung des internen und externen Zahlungsverkehrs zuständig. Zu den Aufgaben der Verbandsgemeindekasse gehört darüber hinaus das Forderungsmanagement (u. a. Mahnwesen und Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen wie z. B. Abnahme Vermögensauskunft, Forderungspfändungen und Zwangsversteigerungen). Des Weiteren vertritt die Verbandsgemeindekasse die Verbandsgemeinde, die Stadt und die Ortsgemeinden bei Insolvenzverfahren.
Die Verbandsgemeindekasse entscheidet auch über den Erlass von Forderungen sowie den Erlass von Haftungs- und Duldungsbescheiden gegen gesetzliche Vertreter von Unternehmen.
Als weiteres Sachgebiet ist das zentrale Controlling der Verbandsgemeinde bei der Verbandsgemeindekasse angesiedelt.
Durch die Verbandsgemeindekasse wird auch die Organisation der Rechnungsprüfungsausschusssitzungen durchgeführt.
Bei Fragen zu den oben genannten Tätigkeiten können Sie diese gerne an kasse@vgwoerrstadt.de senden oder sich telefonisch unter 06732 601-2311 mit uns in Verbindung setzen.