umweltProjekte
Die Verbandsgemeinde Wörrstadt hat das Sachgebiet Umwelt- und Naturschutz im Jahr 1996 eingerichtet und damit den behördlichen Naturschutz in der kommunalen Verwaltung etabliert.
Die kommunale Umweltarbeit umfasst ein breites Themenspektrum und ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Umweltverwaltung auf Kreis-, Landes- und Bundesebene und den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort.
Bisherige Aufgabenschwerpunkte: Grundlegend wurde 1997 im Rahmen der Neuaufstellung des Landschafts- und Flächennutzungsplanes eine flächendeckende Biotoptypenkartierung vorgenommen, deren Ergebnisse eine wichtige Planungsgrundlage für die künftige Entwicklung der Landschafts- und Siedlungsflächen darstellen. Erarbeitet wurden neben der Biotoptypenkarte u.a. auch thematische Karten zu den Themen ‚Siedlungsentwicklung‘, ‚Klima‘, ‚Geologie und Boden‘, ‚Wasser‘ sowie eine ‚Zielkonzeption‘ für die naturräumliche Entwicklung.
Zu den Aufgabenbereichen zählen vor allem die Betreuung von Kompensationsmaßnahmen für neue Baugebiete, die Neuanlage und Pflege von Biotopen, Baumpflege in der Gemeinde, Gewässerschutz und -pflege, Energiesparkonzepte, Zusammenarbeit mit dem privaten Naturschutz (Verbände, Gruppen, Einzelpersonen) auch im Rahmen der Lokalen Agenda 21, Umweltbildung, Förderung des Radverkehrs bis hin zur Anlage von naturnahen Spielbereichen.
Renaturierung des Partenheimer Baches
Renaturierung des Mühlbaches zwischen Wörrstadt und Saulheim
Feuchtwiese am Sulzheimer Bach
Renaturierung Pfeilergraben in Saulheim