Beratung
Pflegestützpunkt Wörrstadt-Wöllstein
In Rheinland-Pfalz gibt es flächendeckend und wohnortnah Pflegestützpunkte, so auch in der Verbandsgemeinde Wörrstadt. Es ist eine zentrale Anlaufstelle rund um die Pflege und bietet eine kostenfreie, unabhängige und trägerübergreifende individuelle Pflegeberatung für Menschen mit Beeinträchtigungen jeden Alters an, die gesetzlich versichert sind
Eine wesentliche Aufgabe des Pflegestützpunktes ist es, gemeinsam mit dem hilfebedürftigen Menschen und dessen An-/Zugehörigen einen individuellen Versorgungsplan zu erarbeiten. Die Fachkräfte des Pflegestützpunktes machen sich ein Bild über den Hilfe- und Unterstützungsbedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Sie können gezielt über das notwendige und regional vorhandene Leistungsspektrum informieren. Die Pflegeberatung wird auch im Rahmen einer aufsuchenden Beratung und somit in der eigenen Häuslichkeit der betroffenen Personen durchgeführt. Diese entscheiden selbst, welches der verfügbaren Angebote sie in Anspruch nehmen möchten oder nicht.
Auch bei Schwierigkeiten mit Anbietern von Pflegeleistungen oder mit Pflegeeinrichtungen steht der Pflegestützpunkt unterstützend zur Seite. Bei der Beratung von ausländischen Familien sowie Spätaussiedlerfamilien arbeitet der Pflegestützpunkt eng mit den Fachdiensten der Migrationsberatung zusammen, um Sprachbarrieren zu überwinden, kulturelle Besonderheiten zu berücksichtigen und ambulante Hilfen einzurichten.
Daneben werden vorhandene Strukturen rund um das Thema Pflege und der Aus- und Aufbau von Netzwerken, besonders im Bereich des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements, gefördert und in die Arbeit des Pflegestützpunktes eingebunden. Das gilt auch für Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen. Die vertrauliche Beratung des Pflegestützpunktes trägt zudem dazu bei, die Teilhabe von älteren und/ oder beeinträchtigten Bürgerinnen und Bürgern mit Pflegebedarf am Leben in der Gemeinschaft zu unterstützen.
Der Pflegestützpunkt in der Verbandsgemeinde Wörrstadt befindet sich mit barrierefreiem Zugang in der:
Rheingrafenstraße 4-6
55286 Wörrstadt
Zuständig sind die Pflegeberaterinnen:
Sonja Hill
Tel.: 06732 9329495
sonja.hill@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Sabine Theis
Tel.: 06732 9329484
sabine.theis@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Christina Schmidt
Tel.: 06732 9518024
christina.schmidt@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.pflegestuetzpunkte.rlp.de
Pflegeberatung für privat Versicherte und ihre Angehörigen
Mitglieder der privaten Kranken- und Pflegeversicherung sowie deren Angehörige erhalten kostenfreie Pflegeberatung von der Compass private Pflegeberatung GmbH. Neben dem Angebot einer gebührenfreien, telefonischen Pflegeberatung kann auf Wunsch eine aufsuchende, bei Bedarf auch längerfristige, Pflegeberatung angeboten werden.
Compass private Pflegeberatung GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 74c
50968 Köln
Tel.: 0221 933320
Servicenummer: 0800 1018800
www.compass-pflegeberatung.de
Gemeindeschwester+
Einsatzbereich der Gemeindeschwester+
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz startete am 1. Juli 2015 mit dem Modellprojekt Gemeindeschwester+ ein neues Angebot für hochbetagte Menschen ab 80 Jahren, die noch keine Pflege brauchen, sondern Unterstützung und Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt. Der Landkreis Alzey-Worms ist einer der sechst ausgewählten Landkreise/kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz, wodurch auch in der Verbandsgemeinde Wörrstadt die Projektstelle einer Gemeindeschwester+ eingerichtet werden konnte.
Das Modellprojekt Gemeindeschwester+ schließt eine Lücke der Unterstützung und Beratung, die von den Partnerinnen und Partnern im Gesundheitswesen und in der Pflege so – auch aufgrund leistungsrechtlicher Vorgaben – nicht geschlossen werden kann. Es unterstützt somit viele ältere Menschen in ihrer selbständigen Lebensführung. Wichtig ist, dass die Gemeindeschwester+ keine Leistungen erbringt, die bereits von ambulanten Pflegediensten oder anderen geeigneten Anbietern erbracht und von den Pflegekassen finanziert werden. Ihr Schwerpunkt liegt in der kostenfreien Beratung.
Aufgaben der Gemeindeschwester+
Die Gemeindeschwester+ besucht hochbetagte Menschen nach deren vorheriger Zustimmung zuhause und berät sie individuell: zum Beispiel darüber, welche Angebote und sozialen Kontakte zur Stärkung der Selbständigkeit vor Ort genutzt werden könnten und welche präventiven Vorkehrungen getroffen werden könnten, um Pflegebedürftigkeit möglichst lange zu vermeiden. Ziel ist, die Selbstständigkeit hochbetagter Menschen in ihrer eigenen Häuslichkeit in der Verbandsgemeinde Wörrstadt lange zu erhalten. Mit diesem präventiven Hausbesuch trägt die Gemeindeschwester+ auch dazu bei, die regionalen Netzwerke und sozialen Unterstützungssysteme – zum Beispiel von Kirchen- und Ortsgemeinden, aber auch die Nachbarschaften – zu fördern und zu unterstützen. Sie gibt den Seniorinnen und Senioren vielfältige Informationen, wie sie ihren Alltag erleichtern können. Zudem gibt sie Hinweise zu Freizeitangeboten und Nachbarschaftshilfen, stellt Kontakte her.
Da die Projektstelle am Pflegestützpunkt angesiedelt ist, vermittelt sie auch diesen Kontakt. Ziel der Gemeindeschwester+ ist es, Anregungen und Hilfen zu geben, um ein weitestgehend zufriedenes und selbstbestimmtes Leben, auch im hohen Alter, in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.
Die Gemeindeschwester+ für die Verbandsgemeinde Wörrstadt ist im Pflegestützpunkt Wörrstadt-Wöllstein, mit barrierefreiem Zugang, angesiedelt.
Zuständig ist:
im Pflegestützpunkt Wörrstadt / Wöllstein
Rheingrafenstraße 4-6
55286 Wörrstadt