Quartierskonzepte
Der Wärmemarkt hat deutschlandweit einen Anteil von rund 40 Prozent an den energiebedingten CO₂-Emissionen. Das zeigt: Ohne eine Wärmewende können wir unsere gesteckten Klimaschutzziele nicht erreichen. Bis zum Jahr 2050 will die Bundesregierung einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand realisieren – Einsparung von 80 – 95% Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2050 im Vergleich zu 1990. Um dieses Ziel zu erreichen, benötigen wir energieeffizientere Gebäude und einen höheren Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch.
Förderung
Daher unterstützt sowohl der Bund über das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“, als auch das Land über das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten (MUEEF) mit dem Förderprogramm „Wärmewende im Quartier“ Kommunen, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung der Wärmewende. Die Zuschüsse belaufen sich auf insgesamt 85 % (65 % KfW, 20 % MUEEF) der Projektkosten für die Erstellung eines integrierten Quartierskonzepts und die Kosten für einen Sanierungsmanager, der die anschließende Umsetzung der Maßnahmen betreut.
Hierzu möchten wir als Verbandsgemeinde Wörrstadt unseren Teil beitragen und uns diesen Herausforderungen stellen und arbeiten mit Unterstützung von Bund und Land an der Erstellung und Umsetzung des integrierten Quartiersmanagements in den fünf Ortgemeinden Ensheim (485 Einwohner), Partenheim (1.626 Einwohner), Saulheim (8.108 Einwohner), Spiesheim (985 Einwohner) und Wallertheim (1.771 Einwohner).
Was passiert?
Für jede teilnehmende Gemeinde wird zunächst ein „Quartierskonzept“ erstellt (12-monatiges Projekt). Dieses Konzept befasst sich im ersten Schritt mit der Bestandsaufnahme der energetischen Situation, wie sie derzeit in der Ortsgemeinde vorhanden ist. Im nächsten Schritt werden Maßnahmen entwickelt, welche zum Ziel haben, die Energieeffizienz zu steigern. Hierzu wurde das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) damit beauftragt, solch ein Konzept zu erstellen. Wenn Sie Interesse haben einer der Steuerungsgruppen beizutreten, an einem Workshop teilnehmen wollen oder weiter Fragen zum Thema Quartierskonzepte haben kontaktieren Sie unsere neue Sanierungsmanagerin
.
Projektstart: 01.03.2018 |
Die Konzepterstellung wird in folgenden Schritten ablaufen: |
1. Datenerhebung (Analysieren des IST-Zustandes) |
1.1 Quartiersbegehung |
1.2 Anwohnerumfrage |
2. Potenzialanalyse |
3. Maßnahmenkatalog |
4. Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsberechnung |
Wie kann ich aktiv werden?
In allen fünf Gemeinden werden „Steuerungsgruppen“ initiiert. Hier können sich interessierte Bürger einbringen und aktiv an der Konzepterstellung mitwirken. Außerdem stellt die Verbandsgemeinde Wörrstadt für die regionale Kommunikation ein Netzwerk zur Verfügung, damit ein Informationsaustausch zwischen den Gemeinden stattfinden kann.
Veranstaltungen & Workshops
Zudem finden im Verlaufe des Projektes öffentliche Veranstaltungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten zu erneuerbaren Energien statt.
Geplant sind:
- | Themenabende zur Elektromobilität inklusive Probefahrten |
- | Themenabende zur energetischen Gebäudesanierung (z.B. Photovoltaik, Heizsysteme, Elektromobilität, Wärmedämmung) |
- | Themenabende zu Nahwärmeversorgung & Biogasveredelung |
- | Energiesprechstunden im Quartier (durch Verbraucherzentrale RLP) - Ab 5 Anmeldungen im Quartier organisieren wir einen separaten Termin der Verbraucherzentrale direkt in ihrer Ortsgemeinde |
- | Energietag (mit Beteiligung von Unternehmen aus der Energiebranche) |
- | Vor-Ort-Beratung (beispielhaft an Privatobjekten) |
- | Aktionstag: LED-Tauschtag |
- | Kinderklimaschutzkonferenz in Grundschulen |
- | Einzelgespräche für Gewerbe |
- | Einzelgespräch: Energiesparen für Weinbaubetriebe |
Außerdem werden zu vorgegebenen Zeiten Exkursionen und Führungen angeboten bei denen die Bürger zum Beispiel ein Nahwärmenetz hautnah erleben können.
Kommende Termine für Workshops, Aktionstage und Exkursionen werden frühzeitig hier veröffentlicht. Vielleicht hatten Sie keine Zeit den Termin in ihrem Quartier wahrzunehmen oder Sie wohnen in einer Ortsgemeinde ohne integriertes Quartierskonzept: Kein Problem, gerne können Sie auch zu den Workshops in anderen Quartieren kommen um sich zu informieren. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer!
Sanierungsmanager/in
Seit dem 01.07.2018 begleitet eine Sanierungsmanagerin/ein Sanierungsmanager der Verbandsgemeinde Wörrstadt die Erstellung der integrierten Quartierskonzepte und die darauffolgende Umsetzung.
Aufgabenbereich:
- Bindeglied zwischen den am Projekt teilnehmenden Gemeinden und Auftragnehmern, dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
- Mitarbeit bei der Erstellung der Quartierskonzepte
- Überwachung der Konzepterstellung mit Hinblick auf die spätere Umsetzung
- Betreuung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen in allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde
- Öffentlichkeitsarbeit
- Anlaufstelle für Bürger bei Fragen zum Thema
- Heizen/Kühlen im Neubau
- Energetische Sanierung von Bestandsgebäuden
- Einbindung erneuerbarer Energien
- Fördermöglichkeiten