Hilfsnavigation

Startseite         Adressen         Google Maps         Sitemap         Datenschutz         Impressum
Schrift:
Kontrast:
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Zweite Aktiv-Werkstatt vom 08.07.2021:

"Photovoltaik und Solarthermie für Unternehmen"

Große Dachflächen auf Gebäuden und Hallen, die sich zur Nutzung der Solarenergie anbieten, finden sich meist bei Gewerbebetrieben. Der Betrieb von Photovoltaik- und solarthermischen Anlagen kann damit einen Teil des Eigenbedarfs an Strom und Wärme decken und so zur deutlichen finanziellen Entlastung beitragen. Durch die eigene Versorgung mit Energie werden nicht nur Kosten gespart, sondern auch Energiekosten planbar. Neben der Reduktion der Kosten für Strom, Öl und Gas können Unternehmen ihren ökologischen Fußabdruck von Dienstleistungen und Produkten senken und damit ihr ökologisches Profil schärfen.

Im Rahmen der Aktiv-Werkstatt wurden die prinzipiellen Möglichkeiten zur Nutzung der Solarenergie aufgezeigt und wesentliche Eckpunkte des EEG 2021 besprochen. Wie sich diese Nutzung in Abhängigkeit vom Lastprofil rechnen kann und welche Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten bestehen, wurde ebenfalls aufgezeigt. Beispiele aus der Praxis rundeten die Informationen ab.

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie bei der Verbandsgemeinde Wörrstadt unter agenda2030@vgwoerrstadt.de.

Alle Vorträge und Informationen zum Thema erhalten Sie über untenstehende Links.

Viel Freude beim (nach-)lesen!

Miriam Stemmler, Netzwerkbüro

Begrüßung durch das Agendabüro

Vortrag von Markus Petri “Solarthermieanlage im Neubornbad Wörrstadt“

Vortrag Ute Zimmermann “Solarstrom im Gewerbe“

Liste ergänzender Links

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Aktivwerkstatt

© Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Erste Aktiv-Werkstatt vom 26.11.2020:

"Spannende Einblicke in die E-Mobilität für Unternehmen"

Am 26. November 2020 fand die erste Aktiv-Werkstatt in Form eines Online-Seminars zum Thema „E-Mobilität in Unternehmen“ statt. Damit fiel im Jubiläumsjahr der Lokalen Agenda doch noch der Startschuss für eine Veranstaltungsreihe, die im Rahmen des „Netzwerks für nachhaltige Entwicklung in der VG Wörrstadt“ zukünftig alle Akteure zusammenbringen soll, die sich vor Ort für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen engagieren.

Die Verbandsgemeinde Wörrstadt, die Lokale Agenda 2030, die SOLIX ENERGIE aus Bürgerhand Rheinhessen eG und die Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH freuen sich, dass sie die erste Aktiv-Werkstatt in Form einer Kooperationsveranstaltung ausrichten konnten. Dabei wurde ein buntes Spektrum an Informationen und Themen aus dem Bereich der E-Mobilität geboten, die Neueinsteiger sowie Experten gleichermaßen angesprochen haben.

Herr Dr. Böckling von der Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur hat über die Marktentwicklung, aktuelle Fahrzeugangebote und die Wirtschaftlichkeit, den Klimaschutz sowie die Fördermöglichkeiten für Unternehmen gesprochen. Martin Heine von der Allego GmbH referierte zum Thema Schnell-Ladesäulen, die am Autohof Wörrstadt geplant sind und interessante Aspekte für die gewerbliche Nutzung von E-Fahrzeugen bieten. Die Funktionsweise und die bisherigen Erfahrungen des E-Carsharings in Wallertheim stellte Dr. Petra Gruner-Bauer von der SOLIX vor, wobei das Hauptaugenmerk auf das Angebot für kleinere ortsansässige Unternehmen in der VG Wörrstadt gelegt wurde. Den Blick in die Praxis gab Thomas Krämer aus Gau-Weinheim, der als Installateur- und Heizungsbaumeister in seinem Handwerksbetrieb seit mehreren Jahren u.a. mit einem E-Fahrzeug die Fahrt zu seinen Kunden bestreitet.

Die Rückmeldung der über 30 Teilnehmer der Online-Veranstaltung war durchaus positiv. Über die Chatfunktion wurden rege Fragen gestellt und sie wurde zum Austausch untereinander genutzt. Die Veranstalter freuen sich sehr über die positiven Rückmeldungen und hoffen, dass wertvolle Anregungen für Unternehmer oder Einzelpersonen geschaffen wurden, um den Umstieg zur E-Mobilität anzugehen.

Telefonisch steht das Agendabüro für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Viel Freude beim (nach-)lesen!

Miriam Stemmler, Netzwerkbüro

Allego GmbH - Das Pan-Europäische Ladenetzwerk

SOLIX ENERGIE - C-Car-Sharing im ländlichen Raum am Beispiel Wallertheim

Möglichkeiten und Herausforderungen der E-Mobilität in Unternehmen

E-Mobilität in der Praxis bei Thomas Krämer, Installateur- und Heizungsbaumeister