Standortfaktoren der Verbandsgemeinde Wörrstadt
Allgemeine Information
Die Verbandsgemeinde Wörrstadt bietet die Vorteile eines ländlichen Gewerbestandortes mit moderaten Baulandpreisen und Steuerhebesätzen. Sie verfügt über eine günstige Anbindung an die zwei Wirtschaftsregionen „Rhein-Main“ und „Rhein-Neckar“.
Gute Verkehrsanbindung
Die Verbandsgemeinde Wörrstadt liegt ca. 50 km von Frankfurt/Main, 25 km von Mainz und 55 km von Ludwigshafen entfernt. Bis zum Flughafen Frankfurt/Main sind es 20 Minuten.Es besteht ein direkter Autobahnanschluss ohne Ortsdurchfahrt zur A 63, das Autobahnkreuz „Alzey“ (A 61/A 63), mit Verbindung zur Rhein-Neckar-Region und in Richtung Köln/Bonn, ist 8 km entfernt.Wörrstadt verfügt über eine Bahnstation mit Halbstundentakt zum Mainzer Hauptbahnhof mit ICE- Anschluss.
Prosperierende Gemeinde
Die Verbandsgemeinde Wörrstadt ist eine wirtschaftlich prosperierende Gemeinde im Herzen der Weinbauregion Rheinhessen. Sie liegt auf halber Strecke zwischen der Landeshauptstadt Mainz, die zugleich bedeutender Medienstandort ist, und dem Mittelzentrum Alzey. Bei den Bevölkerungszahlen ist seit Jahren eine kontinuierliche Aufwärtsentwicklung festzustellen. Der Regionale Raumordnungsplan weist der Verbandsgemeinde die Funktion eines gewerblichen Entwicklungsortes zu. Seit 1999 erhöhte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (VG als Arbeitsort) um rund 38 % auf mehr als 5.000 (Ende 2012). Von den Gewerbegebieten besteht unmittelbare Anbindung auf neu ausgebaute Straßen ohne Ortsdurchfahrten.
Weiche Standortfaktoren – eine alte Wein- und Kulturlandschaft
In vielen der Ortsgemeinden bestehen attraktive Baugebiete mit sehr schönen Wohnlagen. Die Stadt Wörrstadt ist Schulstandort mit allen Schulzweigen und aus den umliegenden Gemeinden leicht erreichbar. Moderne Sporthallen, zwei neue Sport- und Freizeitanlagen, ein Freibad und mehrere Kulturhallen bieten sehr gute Freizeitmöglichkeiten. Mehr als 200 Vereine entwickeln ein vielfältiges Kultur- und Sportangebot. Das VG-Weinfest, traditionelle Kirchweih-Feiern sowie Kunst- und Kulturveranstaltungen ziehen jedes Jahr viele Besucher an.
Starkes Wachstum im Dienstleistungssektor
Im produzierenden Gewerbe stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten gegenüber 1987 um 50 auf rund 450. Bei den Dienstleistungen (inklusive Handel und Verkehr) verdoppelte sich die Zahl der abhängig Beschäftigten auf rund 1.200. Auch der Weinbau hat immer noch große Bedeutung und Tradition, denn hervorragende Weinlagen sind in den 13 Ortsgemeinden zu finden.
Branchenmix im Gleichgewicht
Die Firmenstruktur in der Verbandsgemeinde ist vielfältig: Vertreten sind z. B. Deutschlands führender Projektentwickler für Wind-, Solar- und Bioernergie-Anlagen, Großhandel, metallverarbeitende Betriebe, und auch High-Tech-Dienstleister. Seit vielen Jahren ist Wörrstadt Standort verschiedener Unternehmen der Druckindustrie und der Papierverarbeitung. Werbeagenturen, Grafiker, Designbüros und Spezialisten für Multimedia haben sich in der Nähe angesiedelt. In wenigen Jahren fanden mehr als 50 Firmen im Wörrstädter Gewerbepark mit über 1.000 Arbeitsplätzen ihren Standort. Im Gewerbegebiet Saulheim befindet sich ein Postfrachtzentrum der Deutschen Post AG. Hier werden täglich 80.000 Pakete umgeschlagen.
Gewerbeflächen
Die Verbandsgemeinde Wörrstadt verfügt über zwei Gewerbegebiete mit 38 ha in Wörrstadt und 48 ha in Saulheim. An Reserveflächen stehen in Wörrstadt rund 12 ha und in Saulheim ca. 33 ha zur Verfügung. Sie befinden sich direkt an der A 63 und sind ohne Ortsdurchfahrten erreichbar.