Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept
Aktuell erstellt die Verbandsgemeinde Wörrstadt ein vom Land Rheinland-Pfalz zu 90 % gefördertes und für alle Städte und Gemeinden empfohlenes Starkregen- und Hochwasservorsorgekonzept. Dabei werden alle 12 Ortsgemeinden sowie die Stadt Wörrstadt mit einbezogen und genauer untersucht, es werden Bürgerworkshops durchgeführt und ein Maßnahmenpaket erstellt. Profitieren Sie vom Expertenwissen rund um die Themen Risikoeinschätzung, Objektschutz, Verhalten bei eintretendem Hochwasser und dem Wissen, woher Sie umfassende Informationen beziehen können.
Das Projekt wird mit Hilfe des Ingenieurbüros Berthold Becker aus Bad Neuenahr-Ahrweiler realisiert. Ihre Ansprechpartnerin in der Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt ist Dagmar Schmitt-Thomas.
Worum geht es?
Durch Überflutungen können große Schäden entstehen und es besteht schlimmstenfalls Gefahr für Leib und Leben. Ziel des Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes ist es daher,
- alle Bürger, die durch Überflutungen mittel- oder unmittelbar betroffen sein können, über die Situation allgemein und vor Ort zu informieren, und
- gemeinsam Maßnahmen zu erarbeiten, um Risiken durch Überflutungen zu minimieren. Eine vollständige Sicherheit wird allerdings nicht zu erreichen sein.
Neben dem bekannten Hochwasser an großen Flüssen wie Rhein, Mosel und zuletzt an der Ahr treten in den letzten Jahren verstärkt Überflutungsereignisse bei Starkregen auf. Die Verbandsgemeinde Wörrstadt war bereits mehrfach von entsprechenden Ereignissen betroffen.
Starkregen sind Niederschlagsereignisse, die vorwiegend im Sommerhalbjahr auftreten und durch kurzzeitig erhebliche Wassermengen in räumlich eng abgegrenzten Bereichen geprägt sind. Sie sind bisher in der Regel weder räumlich noch zeitlich genau vorhersagbar. Daher gibt es auch keine oder nur extrem kurze Vorwarnzeiten.
Überflutungsrisiken können sich aus Starkregen besonders in Siedlungsgebieten z.B. dann ergeben, wenn
- kleine oder sogar trockenfallende Gewässer schwallartig über die Ufer treten,
- enorme Wassermengen auf dem Weg zum Gewässer flächig über die Oberfläche abfließen und dabei auf Ortschaften treffen,
- innerorts die auf bestimmte Schutzziele bemessenen Infrastrukturen überlastet werden und Wasser aus diesen austritt oder gar nicht erst in diese eintreten kann.
Entsprechend der Vielzahl der möglichen Gefährdungen können viele Personenkreise von der Thematik betroffen sein. Dementsprechend vielschichtig sind auch mögliche Handlungsbereiche zur Überflutungsvorsorge.
Neben der grundlegenden und im Wasserhaushaltsgesetz verankerten Eigenverantwortung jedes Einzelnen wird eine bestmögliche Überflutungsvorsorge dann zu erreichen sein, wenn möglichst viele am Geschehen Beteiligte zielgerichtet zusammenarbeiten. Das resultierende Maßnahmenpaket, zusammen mit fundierten Informationen an die Betroffenen, sind wichtige Schritte im Rahmen der Vorsorge.
DIE PROJEKTPHASEN
Dezember 2020:
Beschluss zur Erarbeitung eines Starkregen- und Hochwasserschutzkonzeptes für alle Ortsgemeinden sowie die Stadt Wörrstadt
Projektphase 1
11. Juni 2021:
Auftaktveranstaltung
Vortrag “Der Projektablauf im Überblick“
Vortrag “Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept für die VG Wörrstadt“
Einführung von Dr. Barbara Manthe-Romberg vom Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz
Es folgte in nächsten Schritten:
- die Grundlagenermittlung (u.a. das Zusammentragen schon bekannter Gefahrenpunkte und die Auswertung historischer Quellen)
- Ortsbegehungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Ortsgemeinden und Stadt Wörrstadt sowie der Feuerwehr. Hierbei wurden vor Ort kritische Punkte erfasst und begutachtet.
Die Ergebnisse dieser Grundlagenermittlung wurden ortsweise dokumentiert.
Themenworkshops:
13. Oktober 2022: Hochwasservorsorge in der Bauleitplanung - Vortrag Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning
19. Oktober 2022: Erosionsvorsorge in der Landwirtschaft:
- Präsentation Ulrich Stohl, Fachgruppe Pflanzenbau
- Vortrag Prof. Dr.-Ing. Lothar Kirschbauer, Hochschule Koblenz
13. Oktober bis 17. November:
Durchführung von Bürgerversammlungen in der Neubornhalle Wörrstadt
Durch vier Bürgerversammlungen wurde die Öffentlichkeit beteiligt. Bei den Veranstaltungen wurde die Gefährdungssituation bei Hochwasser und Starkregen in der jeweiligen Gemeinde betrachtet. Es wurde unter anderem gefragt, was vor Ort bei Extremhochwasser und seltenen Starkregenereignissen passieren kann und womit die Betroffenen zu rechnen haben. Es wurde aufgezeigt, welche öffentlichen Maßnahmen im Gefährdungsfall ergriffen werden sollten und was jeder Einzelne tun kann.
Die folgenden Präsentationen beinhalten die Analyse der Situation in den genannten Gemeinden. Alle Analysen stammen vom Ingenieuerbüro Berthold Becker, Bad Neuenahr-Ahrweiler.
13. Oktober 2021: Bürgerversammlung Udenheim - Präsentation - Analyse OG Udenheim
13. Oktober 2021: Bürgerversammlung Saulheim - Präsentation - Analyse OG Saulheim
3. November 2021: Bürgerversammlung Gau-Weinheim/Wallertheim - Präsentation - Analyse OG Gau-Weinheim/Wallertheim
3. November 2021: Bürgerversammlung Gabsheim/Schornsheim - Präsentation - Analyse OG Gabsheim/Schornsheim
10. November 2021: Bürgerversammlung Spiesheim/Ensheim - Präsentation - Analyse OG Spiesheim/Ensheim
10. November 2021: Bürgerversammlung Vendersheim/Partenheim - Präsentation - Analyse OG Vendersheim/Partenheim
17. November 2021: Bürgerversammlung Armsheim/Rommersheim - Präsentation - Analyse OG Armsheim/Rommersheim
17. November 2021: Bürgerversammlung Wörrstadt/Sulzheim - Präsentation - Analyse OG Wörrstadt/Sulzheim
Gefährdungsanalyse „Sturzflut nach Starkregen“ - Wie ist die Situation in der VG Wörrstadt?
Karte Gefährdungsanalyse - Sturzflut nach Starkregen (16 MB)
In der Karte sind neben den Entstehungsgebieten und Wirkungsbereichen von Sturzfluten zusätzlich Informationen zur Gefährdungseinschätzung der Ortslagen in der VG Wörrstadt dargestellt. Je größer das Einzugsgebiet, das der Ortslage zufließt und je höher der Flächenanteil mit abflussfördernder Eigenschaft, umso stärker ist die Gefährdungsbewertung.
Häufig gestellte Fragen:
Hier finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen zu Starkregen und Hochwasser (pdf)
Der Fragenkatalog wird permanent fortgeschrieben und nach Möglichkeit auch die an uns herangetragenen Fragen berücksichtigen.
GEFAHRENKARTEN, VORHERSAGEN, WARNUNGEN
Hochwassergefahrenkarten für Rheinland-Pfalz und weitere Informationen
www.hochwassermanagement.rlp-umwelt.de
Hochwassermeldedienst für Rheinland-Pfalz
https://www.hochwasser-rlp.de
Hochwasserfrühwarnung für Rheinland-Pfalz
http://fruehwarnung.hochwasser-rlp.de
Hinweiskarte zur Starkregengefährdung in Rheinland-Pfalz
https://geoportal-wasser.rlp-umwelt.de/servlet/is/10080/
KATWARN - Katastrophenwarnsystem
https://www.katwarn.de/
NINA - Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html
Meine Pegel - Amtliche Wasserstands- und Hochwasser-Informations-App mit mehr als 1600 Pegeln in Deutschland
http://www.hochwasserzentralen.info/meinepegel/index.html
WarnWetter
Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnkarten/warnWetter_rps_node.html?bundesland=rps
NOTFALLVORSORGE UND RICHTIGES VERHALTEN BEI HOCHWASSER
Materialien zu Notfallvorsorge und richtigem Handeln in Notsituationen
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (NNK)
https://www.bbk.bund.de/DE/Home/home_node.html
"Empfehlungen bei Sturzfluten"
Broschüre des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Empfehlungen bei Hochwasser
Broschüre des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
GEWÄSSERANLIEGER
Tipps und Informationen für Gewässeranlieger
Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaftund Landschaftsentwicklung (GFG) mbH
https://www.gfg-fortbildung.de/fortbildungsthemen/gewaesseranlieger
VERSICHERUNG
Elementarschadenkampagne Rheinland-Pfalz
http://www.naturgefahren.rlp.de
Schäden durch Hochwasser und Starkregen - Schritt für Schritt zum richtigen Versicherungsschutz (Leitfaden der Verbraucherzentrale Rhl.-Pfalz - Stand 2021)
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/sites/default/files/2021-07/VZ_Leitfaden_Elementarschaden_2021_web.pdf
Informationen des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz zu Elementarschadenversicherungen
https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/176958/
Naturgefahren-Check des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.)
https://www.dieversicherer.de/versicherer/haus---garten/naturgefahren-check
"Hochwasser-Pass Deutschland", eine Initiative des HochwasserKompetenzCentrum e.V. in Köln
www.hochwasser-pass.com
BAUVORSORGE UND OBJEKTSCHUTZ
Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren
Informationen des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz
http://www.hochwassermanagement.rlp.de/servlet/is/176957/
Hochwasserschutzfibel. Objektschutz und bauliche Vorsorge (Stand Dez. 2018)
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/themen/bauen/wohnen/hochwasserschutzfibel.html
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2018/leitfaden-starkregen.html?nn=424178
"Unwetter Gebäude-Check" der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Schutzmaßnahmen gegen Starkregen, Sturm, Blitz- und Hagelschlag, mit Checklisten
https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/aktuelle-meldungen/geld-versicherungen/kostenloses-ebook-zum-unwetter-gebaeudeschutz-im-check-64157
Poster Hochwasservorsorge "Möglichkeiten der Bauvorsorge im Bestand"
Kompetenzzentrum Hochwassermanagement und Bauvorsorge
https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/177064/Poster_Bauvorsorge_A3.pdf?command=downloadContent&filename=Poster_Bauvorsorge_A3.pdf
Faltblatt für Betreiber von Ölheizungen
Bundesministerium für Umwelt, naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
https://sgdsued.rlp.de/fileadmin/sgdsued/Dokumente/Downloads/WAB/Faltblatt_AwSV.pdf