Hilfsnavigation

Startseite         Adressen         Google Maps         Sitemap         Datenschutz         Impressum
Schrift:
Kontrast:
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden.
Mehr Informationen zum Datenschutz

Saulheim


Saulheimer Wappen

Zwischen Rebenhügeln liegt Saulheim verkehrsgünstig an der Bahnstrecke Mainz–Alzey (Bahnhof) und der Bundesautobahn A63 (Abfahrt Saulheim).
Bereits im Jahre 763 n. Chr. in einer Schenkungsurkunde des Klosters Fulda erwähnt, wurden die selbständigen Ortschaften Ober-Saulheim und Nieder-Saulheim 1969 im Zuge der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz zur Gemeinde Saulheim vereinigt. Sie ist heute die zweitgrößte Ortsgemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde Wörrstadt.


Saulheim aus der Luft

Am Rande des Großraums Rhein-Main gelegen wird der Ort immer begehrter als Wohngemeinde für Pendler, die in diesem Ballungsraum ihrer Arbeit nachgehen. Mit verschiedenen Baugebieten reagiert die Gemeinde auf diese Entwicklung. Nach wie vor wird die Landwirtschaft gepflegt, und mit über 500 ha bewirtschafteter Rebfläche ist Saulheim sogar die flächenmäßig größte Weinbau treibende Gemeinde Rheinhessens.

Saulheim, die Heimat des Ritter Hundt, hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten: den Monolith (Langen Stein), das ehemalige Schloss der Dienheimer Freiherren, drei Kirchen, das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert mit Treppenturm, das alte Herrenhaus ("Alte Schule") aus aus dem 16. Jahrhundert, das heute ein Heimatmuseum beherbergt, sowie die bereits 1904 mit großzügigen Spenden eines in Saulheim geborenen amerikanischen Millionärs erbaute Sängerhalle, in der zahlreiche hochwertige kulturelle Veranstaltungen stattfinden.

In neuerer Zeit wurde die große Sportanlage "Ritter-Hundt-Zentrum" mit leichtathletischen Anlagen errichtet. Es gibt eine Großsporthalle, eine Tennisanlage mit Frei- und Hallenplätzen und andere Freizeiteinrichtungen, die von etwa dreißig Vereinen und anderen Gruppierungen reichlich genutzt werden.

In Saulheim gibt es drei kommunale Kindergärten und einen Kinderhort, eine Grundschule, ein Jugendhaus, die katholische öffentliche Bibliothek, Banken, Ärzte, Apotheken, viele Firmen, Freiberufler und Geschäfte. Im Saulheimer Gewerbegebiet hat die Post ein großes Frachtzentrum errichtet. Das Gewerbegebiet bietet noch weiteren Betrieben günstige Ansiedlungsmöglichkeiten.

Seit 1959 unterhält die Gemeinde eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Beire-le-Chatel im Departement Dijon.

Am letzten Wochenende im August feiert Ober-Saulheim Kerb, am 2. Wochenende im September ist Weinkerb in Nieder-Saulheim.