Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
Durch die Umrüstung von z.B. Quecksilberdampflampen auf LED-Lampen können bis zu 70 % Energiekosten eingespart werden. Die Umstellung der Straßenbeleuchtungsanlagen auf energieeffiziente LED-Technik bietet demnach ein erhebliches Einsparpotential.
Die Straßenbeleuchtung der Ortsgemeinden, einschließlich der Stadt Wörrstadt, umfasst insgesamt 3.909 Lichtpunkte, wovon 2.171 Lichtpunkte mit Quecksilberdampf-Lampen betrieben werden.
Die im April 2018 begonnene Umrüstung der LED-Beleuchtung in allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Wörrstadt ist abgeschlossen. Insgesamt wurden 2.397 Technische Leuchten, 214 Pilzleuchten sowie 72 Seilleuchten mit einer modernen und effizienten LED-Technik installiert. Sie ersetzen die bisherigen Quecksilber- sowie Natriumdampf-Hochdrucklampen und sorgen für eine Strom- und CO2-Einsparung von über 70% bei gleichzeitig reduzierter Lichtverschmutzung und erhöhter Insektenfreundlichkeit. Zudem sinken durch die neue Beleuchtung die Kosten für Wartung und Instandhaltung in den Folgejahren.
Gefördert wird die Maßnahme durch eine Zuwendung in Höhe von 20% vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Ausgenommen von dieser Umrüstung waren die Dekorativen Leuchten sowie die Altstadtleuchten. Sie werden in den kommenden Wochen jedoch ebenfalls auf LED-Technik umgerüstet, wobei die Leuchtköpfe in ihrer derzeitigen Form erhalten bleiben.
Da die Stadt Wörrstadt kein Träger des Energie- und Servicebetriebs Wörrstadt (AöR) ist, erfolgt die LED-Umrüstung in Wörrstadt gesondert.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschatz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Link zum Projektträger Jülich: www.pj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Förderkennzeichen: 03K04955 und 03K06016
Laufzeit: 01.03.2017 - 31.07.2018
Beteiligte Partner: BMUB, nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.